Staatshaftung für den G20-Gipfel? Der Ersatz von Tumultschäden im deutschen Recht

Translated title of the contribution: State Responsibility for the G20-Summit?: Liability for damages caused by riots under German law

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

119 Downloads (Pure)

Abstract

Die Opfer von Sachbeschädigungen durch Tumulte im Rahmen von Demonstrationen sehen sich mangels Erfolgsaussichten zivilrechtlicher Ansprüche oft auf das Staatshaftungsrecht verwiesen. Der Beitrag zeigt, dass Ansprüche aus Amtshaftung, Polizeirecht, enteignungsgleichem und enteignendem Eingriff in der Regel jedoch ebenfalls zum Scheitern verurteilt sind. Das auf den ersten Blick für solche Situationen geschaffene Tumultschädengesetz greift angesichts einer unzeitgemäßen Auslegung des Begriffs der „inneren Unruhen“ ebenfalls nicht ein. Die für den G20-Gipfel gewählte Lösung der Schaffung eines Härtefallfonds wirft für die Zukunft Probleme auf, angesichts derer der Beitrag eine Reform des Tumultschadensrecht nahelegt.
Translated title of the contributionState Responsibility for the G20-Summit?: Liability for damages caused by riots under German law
Original languageGerman
JournalDie Öffentliche Verwaltung
Publication statusPublished - Apr 2018

Fingerprint

Dive into the research topics of 'State Responsibility for the G20-Summit? Liability for damages caused by riots under German law'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this